Lilien
Lilien - Die Blumen der Reinheit und göttlichen Weiblichkeit
Laura Fockenberg • 22. August 2025
Unsere erste Liliensaison liegt hinter uns und wir können mit Sicherheit sagen: Ihr liebt unsere Lilien genau so sehr wie wir! Lasst uns deshalb in diesem Blog-Post gemeinsam in ihre Welt eintauchen.
Herkunft und Verbreitung
Lilien bilden die Gattung Lilium aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Die Lilie ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Schon im Mittelalter wurde sie in europäischen Klostergärten kultiviert.
Das lateinische Wort „lilium“ geht auf das griechische „leirion“ zurück, welches wiederum bereits in der Antike genutzt wurde, um weiße Lilien zu bezeichnen. Interessanterweise tragen einige Blumen das Wort „Lilie“ in ihrem Namen, obwohl sie gar keine echten Lilien sind. Dazu gehört zum Beispiel auch unsere Iris, die Schwertlilie. Diese ist nur entfernt mit der echten Lilie verwandt.
Ursprünglich stammen Lilien aus der Himalaya-Region. Wilde Lilien wachsen auf allen Kontinenten der Nordhalbkugel, vor allem in China, Japan, Europa und Nordamerika.
Aussehen und Blüte der Lilien-Arten
Mehr als 100 Arten und geschätzt etwa 2.000 Hybriden (Kreuzungen verschiedener Arten) lassen sich anhand von Farbe, Form, Duft und Blütezeit unterscheiden. Nachfolgend findet ihr die wichtigsten Gruppen:
- Asiatische Lilien: Ihre aufrechten, geraden, eher kleineren Blüten sind meist Rot, Gelb, Orange oder Rosa gefärbt. Sie haben keinen starken Duft.
- Tigerlilien: Sie sind eine Untergruppe der asiatischen Lilien mit gesprenkelten Blütenblättern, die nach unten gerichtet sind.
- Orientalische Lilien: Diese Lilien habe große Blüten und duften stark. Ihre Blüten sind nach außen gerichtet mit gewellten Blütenblättern in Weiß, Rosa, Rot und Violett.
- Madonnenlilie (Lilium Candidum): Sie ist eine Unterart der Orientalischen Lilien. Sie hat weiße, große Blüten und einen starken Duft. Symbolisch steht sie für Unschuld, Jungfräulichkeit und Reinheit, worauf auch ihr Name „Madonna“, die Jungfrau Maria, zurückgeht. Bereits im zweiten Jahrtausend vor Christus wurde diese Lilie gepflanzt.
- Longiflorum-Lilien/Trompetenlilien: Wie ihr Name andeutet, haben diese Lilien eine charakteristische Trompetenform.
- Martagon-Lilien/Türkenbund-Lilien: Die gewellten, herabhängenden Blütenblätter dieser Lilien besitzen eine turbanartige Form. Farblich gehören violette, rote, gelbe oder weiße Lilien mit kleinen Flecken zu dieser Gruppe. Diese Art ist in Deutschland heimisch, unter anderem im Südschwarzwald und den Allgäuer Alpen.
- Hybridsorten
Lilien können abhängig von ihrer Art zwischen 30 und 240 Zentimetern hoch wachsen, Riesenlilien werden sogar bis zu drei Metern hoch. Die Blüten selbst haben einen Durchmesser zwischen sieben und 25 Zentimetern. Fast ein halbes Jahr lang, von Mai bis September, können wir uns an den verschiedenen Lilien-Arten erfreuen.
Symbolik und Mythologie
Die Lilie hat vielfältige Bedeutungen, die zum Teil sogar von ihrer Farbe oder dem Anlass, zu dem sie genutzt werden, abhängig sind.
- Weiblichkeit & Reinheit: Im antiken Griechenland und Rom erhielten Bräute einen Kranz aus Lilien, mit dem ihnen ein reines und fruchtbares Leben gewünscht wurde. Hierfür wurden vor allem weiße Lilien genutzt.
- Liebe & Leidenschaft: Rote Lilien wurden in der viktorianischen Zeit an Geliebte verschenkt.
- Unvergänglichkeit: Lilien symbolisieren in Zeiten von Verlust und Trauer Beständigkeit und das Fortbestehen über den Tod hinaus.
- Weiße Lilien stehen wie oben genannt für Reinheit und Fruchtbarkeit, darüber hinaus aber auch für Wiedergeburt und Tugend. Als Grabblumen stehen sie für die Hoffnung auf Auferstehung und ewiges Leben.
- Orangefarbene, rosa und lila Lilien symbolisieren Reichtum beziehungsweise Wohlstand.
- Gelbe Lilien können Dankbarkeit und Freude ausdrücken.
Wie die meisten anderen Blumen kommt auch die Lilie in der griechischen Mythologie vor. Auf eine Geschichte, in der die Göttin Hera im Mittelpunkt steht, geht die Bedeutung von Reinheit und göttlicher Weiblichkeit der Lilie zurück. Als Hera, die Gattin der höchsten olympischen Gottheit Zeus, ihren Sohn Herakles stillte, ergoss sich ein wenig der Milch auf die Erde. Dort begannen Lilien zu wachsen und zu blühen.
Im Christentum steht die Lilie in Verbindung mit der Jungfrau Maria. Bis ins frühe Mittelalter hinein wurde Maria auf Marienbildern meist mit Olivenzweigen gezeichnet. Später wurden diese durch weiße Lilien ersetzt. Dabei sind auf diesen Abbildungen die Lilien ohne Staubblätter dargestellt, um die Symbolwirkung von Reinheit und Jungfräulichkeit der Mutter Gottes zu verstärken. In Kirchen ist die Lilie auf Gemälden grundsätzlich ohne Staubblätter zu sehen. Der Erzengel Gabriel wird in Abbildungen mit Maria, auf denen er ihr die Geburt Jesu verkündet, häufig mit einer Lilie gezeigt.
Es gibt Geschichten, die darauf hindeuten, dass weiße Lilien auf den Gräbern fälschlich beschuldigter Menschen auf natürliche Weise wuchsen, ohne dass sie jemand dort gepflanzt hätte. Damit deutete die Blume darauf, dass diese Seele trotz aller Anschuldigungen rein und in den Himmel zu Gott aufgestiegen war.
Medizinische Wirkung
In der Vergangenheit wurden Anteile der Lilie, die aus ihren Blüten und Zwiebeln gewonnen wurden, in Salben und Ölen verarbeitet. Diese wurden für die Heilung von Verletzungen genutzt oder um Haarausfall, Hautproblemen und Falten entgegenzuwirken.
Schnitt und Pflege
Schneiden könnt ihr Lilien, sobald ihre Blühfarbe an der größten Knospe erkennbar ist. Ein Teil des Blütenstiels muss immer stehenbleiben, damit die Zwiebel genügend Nährstoffe sammeln kann.
Der Blütenstaub der Lilie ist sehr farbintensiv und hinterlässt Flecken auf Textilien. Achtet deshalb darauf, die Pollen auf eurer Kleidung nicht zu verreiben. Mit einem Wattebausch oder Klebestreifen hingegen könnt ihr den Staub vorsichtig abnehmen. Oder aber ihr lasst die Pollen über Nacht trocknen und tragt sie am nächsten Tag ab.
Achtung: Alle Teile der Lilie und sogar das Wasser, in dem die Lilien stehen, sind gefährlich für Katzen. Selbst geringe Mengen können bei ihnen zu schweren Vergiftungen mit Nierenversagen führen!
Quellen
Fleurop: Lilie - Herkunft & Pflegetipps. https://www.fleurop.de/blog/blumenarten/lilie, abgefragt am 22.08.2025.
Lilium Plants: Die Lilie, seit Jahrhunderten in unserer Mitte… Teil 2. https://www.liliumplants.com/die-lilie-seit-jahrhunderten-in-unserer-mitte-teil-2/?lang=de, abgefragt am 22.08.2025.
MDR Garten: Prächtige Schnittblumen: Drei Tipps für Lilien-Fans. https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/lilien-tipps-pollen-schneiden-100.html, abgefragt am 22.08.2025.
Plants & Flowers Foundation Holland: Lilie. Von der Art über die Symbolik bis zur Pflege: Erfahre alles über Lilien! https://www.plantsandflowersfoundationholland.org/de/blumen-lexikon/topflilie/, abgefragt am 22.08.2025.
Stehr, Sarah: Lilien. https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/lilien, abgefragt am 22.08.2025.